Wie einige meiner geneigten Leser wissen, gebe ich auch Kurse für Indoor Cycling. Die anderen wissen es dann nun jetzt auch.
Was das Indoor Cycling vor allem ausmacht ist motivierende Musik. Ich versuche hier immer wieder neue Titel zu finden und zu einem mitreißenden Programm zusammenzustellen.
Diese Programme möchte ich in Zukunft Euch auch gerne vorstellen und mit Euch teilen.
Meine erste Playliste in diesem Jahr eignet sich sehr gut für ein Vier-Berge-Programm mit einem langen Berg am Schluss und anschließendem Schlusssprint und immer wieder kurzen Erholphasen zwischen den anderen Berge. Ich kann sagen, dass die Teilnehmer meiner Kurse echt Spaß daran hatten.
Die Playlist Indoor Cycling 1-2017 findet ihr bei Deezer.
Viel Spaß beim Ausprobieren und wer mag kann es auch jeden Dienstag live mit mir erleben, immer um 19 Uhr in Rühls Fit & Fun in Darmstadt.
Montag, 8. Mai 2017
Mittwoch, 12. April 2017
Käsekuchen mit Baiser
Dieses Mal widmen ich einen Beitrag einem der Klassiker in der großen weiten Welt der Käsekuchen - dem Käsekuchen mit Baiser. Der Umstand, dass es ein Klassiker ist, verdankt der Kuchen wohl der simplen Herstellung bei gleichzeitig famosem Aussehen. Das sei an der Stelle schon einmal vorweggenommen.
Ausprobiert hatte ich das Rezept schon vor einer ganzen Weile, aber anscheinend ist es mir wirklich durchgerutscht, ihn für das Projekt Käsekuchen zu verbloggen. Das möchte ich heute nachholen.
![]() |
Wer die Tränen mag, ja die gibt es hier auf dem Baiser auch |
Zutaten:
200g Mehl
40g Puderzucker
1 Ei
100g kalte Butter
1kg Quark
500ml Milch
50ml neutrales Öl
4 Eigelbe
170g Zucker
2 Pä. Puddingpulver - Vanille (zum Kochen)
4 Eiweiße
100g Zucker
Zubereitung:
- die ersten 4 Zutaten in eine Schüssel geben - die Butter dabei in Flöckchen schneiden - und alles mit den Händen zu einem festen Teig verkneten
- den Teig in eine mit Backpapier eingespannten 26er-Form geben, verteilen und außen einen Rand hochziehen
- nun die Zutaten für die Quarkmasse alle zusammen in eine Schüssel geben und gut verrühren - Achtung: die Quarkmasse ist recht flüssig, nicht davon irritieren lassen
- dann die Quarkmasse in die Form geben und ab damit in den auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorgeheizten Backofen für insgesamt rund 60 min
- nach 45min die Eiweiße zu Eischnee aufschlagen und dann auf 2x den Zucker hinzufügen und alles gut zu einer dicken cremigen Masse aufschlagen
- anschließend den Kuchen kurz aus dem Ofen nehmen, die Baisermasse auftragen und ab mit dem Kuchen in den Ofen für die restliche Zeit - wenn die Masse goldbraun ist, ist der Kuchen - Fertig!
Fazit: Wie oben schon erwähnt ist der Käsekuchen mit Baiser ein Klassiker und das nicht ohne Grund. So simpel er in der Zubereitung ist - so lecker ist er auch. Die Käsemasse ist schön cremig, der Teig fest und er weicht nicht durch und die zum Baiser muss ich ja nicht groß was sagen. Alles zusammen sieht dann auch noch verdammt gut aus und ja - jawohl ja - er schmeckt auch verdammt lecker. Jeder sollten diesen Kuchen auf seiner Rezeptliste haben.
Ich finde den Kuchen so lecker, dass ich beim Abkühlen die Form dann auf Kühlakkus stelle, damit der Kuchen schneller abkühlt und ich ihn rasch genießen kann.
Samstag, 8. April 2017
Käsekuchen mit Rhabarber und Haselnussstreuseln
Endlich, der Frühling ist da. Und was gehört zum Frühling unweigerlich und essentiell dazu: Rhabarber - jawohl Rhabarber. Ich liebe Rhabarber und habe auch schon so einige Rezepte damit hier im Blog. Aber was liegt in diesem Jahr denn näher, als das Projekt Käsekuchen und meinen Frühlingsboten, den Rhabarber, miteinander zu verbinden - zu einer Köstlichkeit. Heraus kam dabei ein Käsekuchen mit Rhabarber und Haselnussstreuseln.
Die Zutaten:
750g Rhabarber
3 EL Puderzucker
2 EL Stärke
300g Mehl
75g Puderzucker
125g Butter
1 Ei
90g Butter
50g gem. Haselnüsse
75g Zucker
120g Mehl
500g Quark
40g Stärke
3 EL neutrales Öl
3 EL Ahornsirup
2 EL Puderzucker
Die Zubereitung:
- den Rhabarber schälen, in kleine Stücke schneiden, in einen Topf geben und mit dem Puderzucker mischen
- kurz warten bis der Rhabarber Wasser gezogen hat - einen Teil des Wassers in ein Gefäß gießen und mit der Stärke mischen
- den Topf nun auf den Herd stellen und den Rhabarber weich kochen - das geht recht zügig - am Ende den Saft mit der Stärke einrühren und alles nochmal kurz aufkochen, dann runternehmen vom Herd und abkühlen lassen
- für den Mürbteig - Mehl, Puderzucker, Butter und das Ei in eine Schüssel geben und alles mit den Händen zu einem Teig verkneten
- nun den Teig in eine mit Backpapier eingespannte 26er-Form geben und ihn darin verteilen und einen Rand hochziehen
- für die Streuseln die Butter in einem Topf flüssig werden lassen, dann die anderen Zutaten dazugeben und alles gut vermischen bis der Teig grob krümelig wird - wer kleine krümelige Streusel lieber mag, muss ein wenig mehr Mehl nehmen
- als letztes den Quark mit allen andern Zutaten in eine Schüssel geben und alles mit der Maschine verrühren.
- als erstes kommt dann der Rhabarber in die Form, dann folgt die Quarkmasse und zum Schluss die Streusel
- ab damit dann in den auf 180°C vorgeheizten Ofen für etwa 50-55 Minuten - wenn die Streusel knusprig braun werden ist der Kuchen - Fertig!
Fazit: Hach was soll ich sagen - wie ich es erwarten konnte: der Kuchen ist ein Hit. Wichtig an der Stelle: Ich habe ganz bewusst Zucker im Kuchen reduziert sowie auf Aromen wie Vanille und Zitrone verzichtet und das merkt man. Der Rhabarber kommt geschmacklich gut, die Käseschicht tritt ein wenig in den Hintergrund und die Streuseln komme dafür sanft geschmacklich durch. Das Kuchen ist aufgrund dessen nicht so wuchtig - er kommt eher fein daher. Wenn man sich aber bei einem Bissen wirklich auf den Geschmack konzentriert, dann ist alles gut heraus zu schmecken - der Rhabarber, der Ahornsirup, der Quark, die Haselnüsse - alle sind gut geschmacklich zu erkennen und entfalten im Mund einen harmonischen runden Geschmack. Toll.
Also ein Muss für jeden, der Rhabarber mag.
Ach ja - noch ein kleiner Epilog: In den ganzen Foodblog und auf Instagram und Facebook - überall sieht man ja stets nur die prachtvollen Ergebnisse. Panne und wenn mal was nicht so geworden ist - das sieht man eher selten. Deshalb an der Stelle meine Panne beim Backen dieses Kuchen. Hurra.
Mittwoch, 5. April 2017
Kirschkuchen mit Mandeldecke
Hier ein kleiner Nachtrag zu einem Kuchen, den ich schon vor ein paar Wochen probiert und für sehr lecker befunden habe - ein Kirschkuchen mit Mandeldecke.
Das Rezept stammt von meiner guten Freundin Sabine aus Leipzig - ein Familienrezept. Es war ein Tipp von ihr und wie so oft war es ein treffsicherer Tipp. Aber noch nicht zuviel vorneweg.
Die Zutaten:
180g Mehl
120g Butter
60g Zucker
1 Ei
1 Pä. Vanillezucker
1 halbes Pä. Backpulver
1 Glas Sauerkirschen (inkl. Saft)
2EL Stärke
100g gehobelte Mandeln
100g Butter
100ml Sahne
80g Zucker
Die Zubereitung:
Das Rezept stammt von meiner guten Freundin Sabine aus Leipzig - ein Familienrezept. Es war ein Tipp von ihr und wie so oft war es ein treffsicherer Tipp. Aber noch nicht zuviel vorneweg.
![]() |
Ein Stück ist hier fast zu wenig! |
Die Zutaten:
180g Mehl
120g Butter
60g Zucker
1 Ei
1 Pä. Vanillezucker
1 halbes Pä. Backpulver
1 Glas Sauerkirschen (inkl. Saft)
2EL Stärke
100g gehobelte Mandeln
100g Butter
100ml Sahne
80g Zucker
Die Zubereitung:
- Mehl, Butter, Zucker, Ei, Vanillezucker und Backpulver in eine Schüssel geben und mit den Händen zu einem Teig kneten
- den Teig dann in eine 26er-Form (mit Backpapier ausgelegt) geben, glatt verteilen und am Rand hochziehen
- die Kirschen durch ein Sieb abgießen und den Saft in einem Topf auffangen. 5EL vom Saft abnehmen und mit der Stärke verrühren
- den restlichen Saft im Topf auf dem Herd zum Kochen bringen, dann den Saft mit der Stärke einrühen, die Kirschen hinzugeben - alles kurz zusammen aufkochen lassen, dann vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen
- die Butter in einem Topf flüssig werden lassen, anschließend Sahne, Mandeln und Zucker hinzugeben und auch alles kurz aufkochen lassen
- nun die Kirschen auf dem Boden verteilen und oberdrauf die Mandel-Sahne verteilen
- ab damit in den auf 175°C vorgeheizten Ofen und für etwa 50 min
- rausnehmen, abkühlen lassen und Fertig!
Fazit: Hach was soll ich sagen: Sabines Rezept ist große klasse und passt genau zu mir. Der Kuchen ist einfach und schnell gemacht und die Mischung von Kirsch und Mandeln ist großartig. Eine Besonderheit: die Mandelmasse auf den Kirschen wird nicht so fest wie beim Bienenstich - sie ist eher cremig. Das macht es für mich mit den Kirschen noch runder. Auch der Mürbteig war überraschend - durch das Backpulver war er fluffig-krümelig. Das krümelige mit dem cremigen war echt ne Wucht. Ich fand es toll. Bei diesem Kuchen kann man neben dem Geschmack vor allem sehr viel unterschiedliche Textur genießen - von cremig über krümelig bis knackig, Toll. Es wird nicht das letzte Mal gewesen sein, dass ich diesen Kuchen gemacht habe.
Danke an Sabine!
Montag, 3. April 2017
Lernen ist auch mal wieder schön - Ausbildung zum Fitnesstrainer B-Lizenz
Es war an der Zeit, all dem, was ich so im sportlichen Bereich betreibe, eine solide Grundlage zu geben. Ein wenig mehr über Körperfunktion, Anatomie, Physiologie und Trainingslehre zu wissen, erschein mir sinnvoll.
Und so habe ich mich kurzentschlossen zur Ausbildung zum Fitnesstrainer B-Lizenz bei SAFS&BETA entschieden.
![]() |
7 Tage intensiv genutzt und jetzt zum Lernen auch weiter! |
Fazit vorweg: Es hat sich gelohnt - sowohl von den Inhalten also auch von den lieben netten Mensch her, die ich bei der Ausbildung kennenlernen durfte.
Wir waren alle so motiviert und bei der Sache, dass uns selbst der Trainingsraum im Keller mit ohne Fenstern nichts anhaben konnte. Pausen waren auch nicht so wichtig. Alle haben voll mit- und durchgezogen. Und für die praktischen Einheiten ging es dann auch immer in den lichtdurchfluteten Traingsbereich von Fitness B&K (In Egelsbach) an die Geräte oder auch einmal aufs Lauband. So als kuchenbiker auf der Laufband, das war für ich schon eine Herausforderung. Ich musste dabei auch wieder feststellen: Laufen ist einfach nicht meine Sportart. Aber es ist auch mal gut, ein paar anderen Trainingsreize zu bekommen und die 45 min mit Intervalle habe ich durchgestanden - auch wenn es echt weh tat am Ende.
Ja nach 7 Tage vor es dann rum - jetzt folgt die Lernphase bis zur Prüfung. Größte Herausforderung hierbei die ganzen wichtigen Muskeln auf deutsch und lateinisch zu lernen. Aber gut ich habe dafür noch ein wenig Zeit - meine Prüfung ist ja erst Ende Mai.
Mal sehen, wie es danach weitergeht. Es gibt noch reichlich interessante Aufbaukurse bei Safs&Beta.
Ich werde berichten.
Und hier noch der Dank an meine Ausbildunggruppe und unseren Dozenten Manuel - es war eine großartige Zeit mit Euch und es war toll von Euch so viele unterschiedliche Einblicke auf Sport, Training und Fitness zu bekommen - ich fang es sehr bereichernd.
Ach ja und natürlich gab es zum Abschluss auch für uns alles einen Kuchen - einen russischen Zupfkuchen mit schön viel Quark - in veredelter Form - und einen ernärungsplan-optimierten Pflaumen-Crumble aus Mandeln-Kokosraspel-Crumbles und Pflaumen (so ganz ohne Mehl und Zucker).
Freitag, 17. März 2017
Käsekuchen mit Mohn und Kirschen
Wie jedes Jahr backe ich mir zu meinem Geburtstag selbst einen Kuchen. Oft probiere ich dabei auch ein neuen Rezept aus - so auch dieses Jahr. Ich verbinde dieses Mal einfach das Projekt Käsekuchen mit einer weiteren meiner Lieblingszutaten: Mohn.
Herausgekommen ist dabei ein Rezept für Käsekuchen mit Mohn und Kirschen.
Die Zutaten:
Der Mürbteig
200g Mehl
40g Puderzucker
1 Ei
1 Prise Salz
100g Butter (kalt)
Die Mohnmasse
200g gemahlenen Mohn (hab den von Alnatura geholt, der ist geschmacklich der beste)
200g Milch
40g Butter
3 TL Stärke
Die Käsemasse
1 Glas Kirsch
125g Butter (weich)
125g Zucker
2 Eier
500g Quark
1 Pä. Vanillepudding
1 Schuss Zitronensaft
Die Zubereitung:
Herausgekommen ist dabei ein Rezept für Käsekuchen mit Mohn und Kirschen.
Die Zutaten:
Der Mürbteig
200g Mehl
40g Puderzucker
1 Ei
1 Prise Salz
100g Butter (kalt)
Die Mohnmasse
200g gemahlenen Mohn (hab den von Alnatura geholt, der ist geschmacklich der beste)
200g Milch
40g Butter
3 TL Stärke
Die Käsemasse
1 Glas Kirsch
125g Butter (weich)
125g Zucker
2 Eier
500g Quark
1 Pä. Vanillepudding
1 Schuss Zitronensaft
Die Zubereitung:
- die Zutaten für den Mürbteig in eine Schüssel geben und alles mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten - diesen dann kurz kühl ruhen lassen
- für die Mohnmasse Milch, Butter und Stärke auf dem Herd anwärmen - so bald die Masse andickt den Mohn dazu geben, alles kräftig verrrühren und beiseite nehmen und leicht abkühlen lassen
- die Kirschen in ein Sieb geben und abtropfen lassen
- für die Quarkmasse Butter und Zucker schaumig aufschlagen und nacheinander die beiden Eier unterrühren
- anchließend Quark, Puddingpulver und die Zitrone hinzugeben und alles kräftig verrühren
- nun den Mürbteig in eine 26er-Form geben und den Teig auch an den Rändern ein Stück hochziehen und dann die Mohnmasse auf dem Teig verstreichen
- jetzt die Kirschen auf dem Mohnverteilen und abschließend die Quarkmasse oben drauf - ab damit in den auf 175°C vorgeheizten Ofen für etwa 50-60 min
- erst im Ofen und dann bei geöffneter Ofentür langsam abkühlen lassen - fertig!
Fazit: Für jemanden wie mich, der Käsekuchen und Mohn mag, ist der Kuchen extrem lecker. Die Kombination der Zutaten ist ausgewogen - man kann alles gut rausschmecken und es fügt sich im Mund zu einem tollen Geschmackserlebnis zusammen - vor allem die Kirschen geben noch den Kick dabei. Also wer Mohn mag, der muss den Kuchen nachbacken. Und für mich war es ein würdiger Geburtstagskuchen - mein Geschenk an mich.
Freitag, 10. März 2017
Black Forest Cheesecake
Und weiter geht es heute im Projekt Käsekuchen mit einem Cheesecake. Es ist nicht einfach nur ein Cheesecake sondern die Verbindung einer deutschen Tortentradition mit Cheesecake - ein Schwarzwälder Cheesecake. Ich habe ihn nur Black Forest Cheesecake genannt - das klingt aus Marketingsicht einfach coller.
Die Inspiration dazu kam von der Plattform Springlane, die ich bis dato noch nicht kannte. Eine schön aufbereitete Seite rund um verzehrbaren Genuss mit Shop, Magazin und Rezepte - da werde ich mich wohl ab und zu weiter inspirieren lassen.
Doch nun zum Cheesecake.
Zutaten:
Für den Boden
2 Eier
70g Zucker
3 Esslöffel zerlassene Butter
45g Mehl
1/2 Pä. Backpulver
3 EL Kakao
Für die Kirschfüllung
ein Glas Kirschen
3 Esslöffel Speisestärke
Für die Cheesecakefüllung
700g Frischkäse
175g Zucker
50g Speisestärke
2 EL Vanilleessenz (es geht auch Vanillezucker)
optional: 2 Teelöffel Kirschwasser
3 Eier
170g Sahne
Schokoüberzug
200g Halbbitterschoko (ich nehme das die von Rittersport)
2-3 EL neutrales Pflanzenöl
Zubereitung:
![]() |
Yummie - so geht Gaumensex |
Die Inspiration dazu kam von der Plattform Springlane, die ich bis dato noch nicht kannte. Eine schön aufbereitete Seite rund um verzehrbaren Genuss mit Shop, Magazin und Rezepte - da werde ich mich wohl ab und zu weiter inspirieren lassen.
Doch nun zum Cheesecake.
Zutaten:
Für den Boden
2 Eier
70g Zucker
3 Esslöffel zerlassene Butter
45g Mehl
1/2 Pä. Backpulver
3 EL Kakao
Für die Kirschfüllung
ein Glas Kirschen
3 Esslöffel Speisestärke
Für die Cheesecakefüllung
700g Frischkäse
175g Zucker
50g Speisestärke
2 EL Vanilleessenz (es geht auch Vanillezucker)
optional: 2 Teelöffel Kirschwasser
3 Eier
170g Sahne
Schokoüberzug
200g Halbbitterschoko (ich nehme das die von Rittersport)
2-3 EL neutrales Pflanzenöl
Zubereitung:
- zuerst der Boden: hierfür die Eier trennen und die Eigelb mit 2 EL Zucker cremig aufschlagen, dann die flüssige Butter hinzugeben und einrühren
- anschließend Mehl, Backpuler und Kakao mischen und in die Eimasse geben und alles gut verrühren
- nun die Eiweiße mit dem restlichen Zucker steifschlagen und den Eischnee in die Schokomasse unterrühren (das ging bei mir nur mit der Maschine)
- der Teig kommt dann in eine mit Backpapier ausgelegte 26er-Form und ab damit in den auf 175°C vorgeheizten Ofen für rund 15 min - danach den Boden in der Form abkühlen lassen
- während der Abkühlphase die Kirschfüllung anrühren: hierzu die Kirsch abtropfen lassen und den Saft dabei aber auffangen - 3EL des abnehmen und mit Stärke mischen
- den Rest des Safts in einem Topf zum Kochen bringen, von der Platte nehmen und Stärke sowie Kirschen hinzugeben und alles gut verrühren bis die Masse fest wird - auch die Masse jetzt abkühlen lassen
- jetzt kommt die Cheesemasse dran: Frischkäse, Zucker, Stärke und Vanilleessenz in einer Schüssel gut verrühren und anschließend die Eier nacheinander einrühren und zum Schluss die Sahne einrühren
- nun alles vereinen: die Form mit dem Boden nehmen und am besten mit einer Kelle (die Cheesemasse ist recht flüssig) soviel Cheesemasse verteilen, dass der Boden gut bedeckt ist; jetzt die Kirschen auf die Masse geben und zuletzt die restliche Masse auf die Kirschen geben
- ab damit in den auf 175°C vorgeheizten Ofen für rund 70 min - auch hier wieder so 10 min vor Ende mit einem Masse am Rand der Form entlangfahren und den Kuchen vom Rand lösen
- den Kuchen erst im Ofen und später draußen gut durchkühlen lassen
- nach 4-6h dann nur den Schokoüberzug machen. Ich habe dafür den Kuchen auf dem Backpapier gelassen
- Öl in einen Topf geben und dann die Schoki hinzu und die Schoki flüssig werden lassen - das geht bei mir super auf den Ceranfeld auf der Stufe "Simmern"
- dann die Schokimasse auf dem Kuchen verteilen - ich habe den ganzen Kuchen damit überzogen und fest werden lassen
- Fertig!
Fazit: Ich dachte es mir ja schon, aber der erste Anschnitt und der erste Bissen gaben mir uneingeschränkt recht - großartig. Großartig im Aussehen und großartig im Geschmack. Der Boden, die Kirschen, die Cheesemasse und der Überzug vebinden sich zu einer toller Geschmacksmischung - ein klassische Mischung neu veredelt.
Auch wenn der Kuchen sehr mächtig ist - da geht direkt noch ein zweites Stück. Der Kuchen ist zwar ein wenig aufwendiger als meine anderen Kuchen im Durchschnitt - doch es lohnt sich, es lohnt sich wirklich. Nachbacken ist dringend empfohlen.
![]() |
Kurz vor dem Anschnitt |
![]() |
Gerade frisch aus dem Ofen |
Abonnieren
Posts (Atom)